
Thermohemden mit langen Ärmeln: Ein unverzichtbares Accessoire für den Winter
Das Thermohemd für Herren lassen sich nur schwer einordnen. Auf den ersten Blick sieht es aus - und fühlt sich an wie ein T-Shirt. Was es von anderen unterscheidet, sind die langen Ärmel und - noch wichtiger - die Dreiknopfleiste, die vom runden Halsausschnitt nach unten reicht.
Es ist uns ein Rätsel, warum Thermo-Henley-Shirts für Männer nicht bekannter und beliebter sind. Immerhin machen das einzigartige Design und die Eigenschaften der besten Herren-Henley-Shirts sie zu einem unverzichtbaren Begleiter bei kaltem Wetter.
Um zu verstehen, was das Henley-Shirt bei kälteren Temperaturen so wertvoll macht, müssen Sie nur auf seine lange Geschichte zurückblicken. Tatsächlich gab es das Henley-Shirt schon, bevor der Name "Henley-Shirt" jemals laut ausgesprochen wurde - davor war es einfach nur Herrenunterwäsche.
Was wir heute als Henley-Shirt bezeichnen, wurde einst im England des 19. Jahrhunderts weithin als Unterhemd getragen. In den Tagen vor Zentralheizungen und Thermounterhemden war ein langärmeliges Baumwollkleidungsstück, das unter der eigentlichen Kleidung eines Herren getragen werden konnte, unerlässlich, um warm durch die nassen, zugigen Winter der Inselnation zu kommen. Es war die Henley Royal Regatta, die das Henley-Shirt in die Öffentlichkeit brachte - und ihm seinen Namen gab.
Seit 1839 findet die Henley Royal Regatta an der Themse in England statt, unweit der Stadt Henley-on-Thames. Als die Regatta begann, gab es noch keine Funktionsmaterialien und Sportbekleidung. Stattdessen trugen die Ruderer bei den Wettkämpfen einfach ihre Unterhemden. Schon bald wurden die Unterhemden, die von den Ruderteams zur Schau gestellt wurden, als "Henleys" bekannt.
Sie müssen nicht selbst ein Ruder in der Hand halten, um die Wärme und den Komfort zu schätzen, den die langärmeligen Herren-Henley-Shirts bieten. Betrachten Sie es einfach als eines der vielseitigsten Kleidungsstücke für Ihre Herbstgarderobe.
Wenn der Herbst beginnt, können Sie es als eine kräftigere Alternative zu den T-Shirts verwenden, die Sie den Sommer über getragen haben. Da es ein so naher Verwandter des T-Shirts-Klassikers ist (das früher auch als Unterwäsche getragen wurde), können Sie es auf die gleiche Weise tragen. Kombinieren Sie es mit einer Herrenjeans und Ihren Lieblingsstiefeln oder Sneakers. Später in der Saison können Sie es einfach unter eine Jeans- oder Lederjacke schieben.
Sobald die Temperaturen wirklich zu sinken beginnen, werden Sie feststellen, dass das Henley-Shirt eine wunderbare Basisschicht darstellt. Tragen Sie es unter einem Pullover mit Rundhalsausschnitt, einer dicken Strickjacke mit Schalkragen oder sogar einem Rollkragenpullover und schätzen Sie die zusätzliche Wärme, die es bietet.
Allerdings ist der Nutzen des Henley-Shirts im Winter nicht nur auf das Tragen unter Herrenpullovern beschränkt. Man kann es auch als Pyjama-Shirt umfunktionieren oder als Loungewear im Haus tragen.
Einige Henleys sind speziell zum Schlafen gemacht. Diese Pyjama-Henley-Shirts sehen fast identisch aus wie andere Thermohemden, sind aber oft aus einem weicheren Stoff wie gebürsteter, ringgesponnener Baumwolle gefertigt. Ihr langärmeliges Design bietet das gleiche Maß an Bedeckung wie ein Pyjamahemd aus Breitgewebe, mit dem zusätzlichen Bonus eines kräftigeren Stoffes und einem robusteren Aussehen.
Aber die Verwendung eines Thermo-Pyjama-Shirts ist nicht auf den Schlaf selbst beschränkt. Sobald Sie an einem kalten Wintermorgen aus dem Bett geklettert sind, werden Sie in Ihrem Thermohemd bleiben und es mit einer warmen Pyjamahose aus Herrenflanell kombinieren wollen. Dieses Wintermorgen-Outfit sorgt dafür, dass Sie sich entspannt fühlen, selbst wenn Sie in der Küche auf die erste Tasse heißen Kaffee warten.
Ein Thermohemd kann auch als untere Schicht eingesetzt werden. Wenn Sie einen zusätzlichen Hauch von Wärme benötigen, werfen Sie sich eine Strickjacke mit Schalkragen oder einen Frotteebademantel über die Schultern und genießen Sie den zusätzlichen Komfort.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)