Alles Wichtige zum Thema Poloshirts

Alles Wichtige zum Thema Poloshirts: Was Sie wissen sollten und worauf Sie bei Ihren Polohemden achten sollten

Poloshirts erreichten ihren Höhepunkt in den frühen achtziger Jahren. Damals schien es, als würde jeder, der etwas auf sich hielt, eines tragen. Bestimmte Gerüche erinnern uns an die alten Zeiten: die Zeit, in der wir die Einkaufszentren durchkämmten, durch schummrig beleuchtete, parfümierte Läden schlichen, aus denen Musik dröhnte, als könnte es nichts Cooleres geben als ein heißes, rosa gestreiftes Polo, und man wusste, dass man es brauchte. Wir waren wie in Trance, und das Poloshirt schien uns dabei zu begleiten.

Aber das wahre Geheimnis des Poloshirts ist, dass es nie aus der Mode gekommen ist, auch wenn wir immer wieder versucht haben, es zu verändern und es mit Totenköpfen, bunten Streifen oder riesigen Etiketten auf dem Rücken zum Höhepunkt der ironischen Freizeitmode zu machen: Es ist ein klassisches Kleidungsstück, das immer gut und stimmig aussieht.

Wie kann man also das Poloshirt wieder in die Garderobe integrieren, ohne Opfer eines neuen Trends zu werden? Hier sind unsere besten Tipps, um das Polohemd zu einem Klassiker in Ihrem Kleiderschrank zu machen und dabei auch noch gut auszusehen!

Wie viele Polohemden sollte eine Frau besitzen?

Wir neigen dazu, uns darüber Gedanken zu machen, wie viele Kleidungsstücke wir behalten sollten. Es fällt uns noch schwerer, uns von bestimmten Kleidungsstücken zu trennen. Sie können ein Leben lang halten und werden in gewisser Weise zu unserer Familie. Aber oft übertreiben wir es. Oh, diese Kommodenschublade? Die ist für all die Socken im Karomuster, die ich im Laufe der Jahre gesammelt habe. Die beste Lösung für Ihre Polohemden ist, die Fünf-Finger-Regel anzuwenden. Wenn Sie mehr als fünf haben, können Sie sich einschränken. So einfach ist das. Aber wer sind wir, um zu beurteilen, ob die Verlockung von superweicher Baumwolle und veredelten Seitenschlitzen zu groß ist?

Wie viele Poloshirts sollte ein Mann besitzen?

Die Antwort lautet, dass man 2-3 Poloshirts in verschiedenen Farben und 1-2 Rugby-Poloshirts besitzen sollte. Auch hier hilft Ihnen die Fünf-Finger-Regel, Ihre Polo-Vielfalt zu pflegen. Sie gleichen Ihre anderen Oberteile aus und sind eine gute Wahl, wenn Sie die doppelte Staatsbürgerschaft in Form von Komfort und gutem Aussehen anstreben. Wenn Sie sowohl Herren-Poloshirts als auch Rugby-Shirts besitzen, sind Sie bereit für ein Bootsabenteuer oder ein lässiges Arbeitsessen am Freitag.

Was ist nun mit den Rugby-Shirts?

Die dickere Baumwolle, die für Rugby-Shirts steht, ist ein Stil, der keinen Vergleich hat. Rugby-Shirts müssen dem Sport, für den sie gemacht sind, standhalten: Tacklings, Zusammenstöße mit anderen Spielern und Massenkarambolagen - diese Shirts müssen Spiel für Spiel gut aussehen. Sie halten nachweislich auch unter widrigsten Bedingungen, so dass Ihr Rugby-Hemd Ihnen den Rücken freihält, selbst wenn Sie die Eltern treffen. Achten Sie auf hochwertige Details wie Gummiknöpfe, die dafür sorgen, dass die Knöpfe intakt bleiben und Verletzungen auf dem Spielfeld vermieden werden. Selbst wenn Sie nie den Ball werfen, werden Sie die Strapazierfähigkeit eines echten Rugby-Polos zu schätzen wissen.

Welche Polohemden sind im Trend?

Alle diese neuen Erkenntnisse können Ihnen dabei helfen, das Richtige für Ihre Wünsche zu finden. Da Polohemden ihr ursprüngliches Aussehen nach all der Zeit beibehalten haben, sind die Polohemden im Trend, in denen Sie sich wohl fühlen. Glatte Supima®-Baumwolle oder der lässigere, atmungsaktive Komfort eines Piqué-Materials mit etwas Stretchanteil - beide haben ihren Platz in der schicken Garderobe. Abgesehen vom Material ist ein gut sitzendes Polo das Beste, auf das Sie achten sollten. Achten Sie darauf, dass es eng am Körper anliegt, aber nicht zu eng ist. Achten Sie auf fertige Seitenschlitze, damit Sie es auch ohne Umschlag tragen können. Es ist umso schmeichelhafter, je besser es zu Ihrer Figur passt.