
8 Gegenstände, die man öfter austauschen sollte
Es ist ganz natürlich, dass wir aus den Dingen, die wir kaufen, so viel wie möglich herausholen wollen. Das gilt vor allem für Haushaltsgegenstände, vor allem für solche, die eher zweckmäßig sind. Schließlich ist es spannender, neue Kleidung oder Dekoration zu kaufen als einen neuen Küchenschwamm, nicht wahr? Aber wenn Sie bestimmte Haushaltsprodukte zu lange behalten, kann das Ihrer Gesundheit und Sicherheit schaden. Wenn Sie wissen, welche Artikel ersetzt werden müssen und wie oft, können Sie Ihren Haushalt gesund und glücklich erhalten. Lassen Sie uns in aller Ruhe acht dieser Artikel durchgehen, damit Sie eine Bestandsaufnahme machen können, was bei Ihnen zu Hause ersetzt werden sollte.
1. Hand- und Badetücher
Vor allem in der Grippesaison ist der Austausch von Handtüchern sehr wichtig. Selbst wenn Sie sie regelmäßig waschen, können sie Hefe- und Schimmelpilze beherbergen, die Allergiker in Ihrer Wohnung reizen können. Experten empfehlen, Handtücher und Badetücher alle zwei bis drei Jahre auszutauschen. Waschen Sie die Handtücher wöchentlich in heißem Wasser, um sie zu pflegen. Achten Sie darauf, dass die Handtücher, die Sie kaufen, aus einem hochwertigen Stoff bestehen, damit sie regelmäßigen Wäschen standhalten können. Sorgen Sie außerdem für eine gute Belüftung Ihres Badezimmers und lassen Sie die Tür möglichst offen, damit der Raum und Ihre Handtücher trocken bleiben. Je länger sie nass sind, desto mehr Zeit haben sie, um Schimmel zu bilden.
2. Batterien für Rauchmelder
Ein Rauchmelder nützt nichts, wenn die Batterien nicht funktionieren. Tatsächlich ereignen sich drei von fünf Todesfällen bei Hausbränden in Wohnungen ohne funktionierende Rauchmelder. Um Sie und Ihre Familie zu schützen, sollten Sie den Melder monatlich testen und die Batterien mindestens einmal im Jahr austauschen. Möglicherweise sollten Sie die Batterien sogar zweimal im Jahr austauschen und sich dabei an den Beginn und das Ende der Sommerzeit erinnern lassen. Abgesehen vom Batteriewechsel sollte der Alarm selbst alle 10 Jahre ausgetauscht werden.
3. Zahnbürsten
Wenn Sie darüber nachdenken, was Sie beim Zähneputzen tun, werden Sie feststellen, dass sich alle Keime, die einst in Ihrem Mund waren, jetzt auf der Zahnbürste befinden. Sicher, Sie spülen sie ab, aber Ihre Zahnbürste könnte immer noch ein Ziel für mikroskopisch kleine Bakterien aus anderen Bereichen des Badezimmers sein. Nach Angaben der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde sollten Sie Ihre Zahnbürste alle drei bis vier Monate austauschen, oder immer dann, wenn die Borsten ihre Steifigkeit verlieren. Bewahren Sie sie außerdem abgedeckt oder in einer Schublade auf, um sie vor Bakterien zu schützen.
4. Badematten
Wann haben Sie Ihre Badematte das letzte Mal gewaschen? Oder noch besser, wann haben Sie sie das letzte Mal ganz ausgetauscht? Wenn Sie Ihre Badematte nicht regelmäßig waschen, könnte sie zu einer Brutstätte für Keime werden, vor allem, wenn mehrere Personen aus demselben Haus dieselbe Badematte benutzen. Außerdem kann eine zu lange Aufbewahrung das Gleiche bewirken, selbst wenn Sie sie regelmäßig waschen. Die meisten Reinigungsexperten empfehlen, die Badematten in demselben Rhythmus zu ersetzen wie die Handtücher, also alle zwei bis drei Jahre.
5. Make-up
Eine weitere Sache, an die die meisten Menschen nicht denken, ist ihr Make-up. Warum sollte man sich die Mühe machen, wenn es noch brauchbar ist und nicht schon fast leer ist? Der Grund dafür ist, dass bestimmte Make-up-Produkte, vor allem für die Augen, Bakterien beherbergen können, die zu einer Augeninfektion führen können, was kein Spaß ist. Ersetzen Sie Augen-Make-up alle drei Monate, Flüssig- und Creme-Make-up einmal im Jahr und Puder-Make-up alle zwei Jahre. Eine hilfreiche Idee ist es, jede Art von Make-up in drei separaten Körben aufzubewahren, die mit leeren Klebeetiketten beklebt sind. Mit einem Kugelschreiber oder Bleistift können Sie dann auf das Etikett schreiben, wann Sie den Inhalt zuletzt ausgetauscht haben.
6. Küchenschwämme
Der gleiche Küchenschwamm, den Sie zum Reinigen Ihres Geschirrs und Ihrer Arbeitsflächen verwenden, könnte auch der gleiche Küchenschwamm sein, der gefährliche Keime in Ihrem Haus verbreitet. Die Bakterien, die sich auf einem durchschnittlichen Küchenschwamm befinden, können leicht zu Krankheiten führen, da Sie mit ihm verschiedene Utensilien und Teller berühren. Wie oft Sie ihn austauschen, hängt davon ab, wie oft Sie ihn benutzen. Wenn Sie ihn häufig benutzen, sollten Sie ihn alle zwei Wochen austauschen, aber nicht länger als acht Wochen aufbewahren. Um ihn zwischen den Ersetzungen so sauber wie möglich zu halten, sollten Sie ihn einmal pro Woche für ein paar Minuten in die Mikrowelle stellen oder im oberen Fach der Spülmaschine reinigen.
7. Bettwäsche
Staubmilben, abgestorbene Hautzellen und Bakterien halten sich gerne in Ihrer Bettwäsche auf. Wenn Sie mit nassen Haaren ins Bett gehen, kann Ihr Kopfkissen noch einladender für diese Verunreinigungen werden. Achten Sie darauf, dass Ihr Haar vor dem Schlafengehen trocken ist, und waschen Sie Ihre Kissenbezüge einmal pro Woche in warmem Wasser. Wechseln Sie außerdem alle zwei bis drei Jahre Ihre Kissenbezüge und Bettlaken aus.
8. Matratzen
Matratzen sind keine billige Investition. Aber es gibt einen guten Grund dafür, dass die Leute viel Geld für sie ausgeben. Denn eine schlechte Matratze kann zu Rückenproblemen und Schlafstörungen führen, was wiederum gesundheitliche Probleme nach sich ziehen kann. Die richtige Matratze für Ihren Schlafstil kann eine ganze Reihe von Gesundheitsproblemen abwenden, aber nicht für lange. Nach Angaben der Stiftung für Schlafmedizin sollten alle Matratzen, einschließlich Matratzen mit Speicherschaum, alle sechs bis acht Jahre ausgetauscht werden. Ihre Matratze muss möglicherweise sogar noch früher ausgetauscht werden, wenn sie an bestimmten Stellen merklich durchhängt, Ihnen beim Aufwachen Schmerzen oder Steifheit bereitet oder bei Bewegungen mehr Geräusche als normal verursacht.
Es kann schwierig sein, sich nicht nur daran zu erinnern, was bei Ihnen zu Hause ausgetauscht werden muss, sondern auch daran, wie oft dies geschehen soll. Damit Sie es nicht vergessen, können Sie Erinnerungen in Ihren Kalender oder Ihr Smartphone eintragen.